Inhaltsverzeichnis

GEHIRN

GEHIRN ALS SITZ DES INTELLEKTES

I 17.4ff
Der Sitz des Geistes beziehungsweise die Fä­higkeit, alle Wahrnehmungen zu machen und seinen Kör­per zu beherrschen, ist im Gehirn angenommen, und man kann es auch so verste­hen, wenn es um die Intelligenz geht und das, was der Mensch braucht, um rich­tig zu erfas­sen, was um ihn ist, um zu arbeiten, zu denken und so weiter.
Ich spreche aber nicht nur von diesem In­tel­lekt, sondern von dem Geistwesen, das in jedem Menschen wohnt. Es wohnt nicht nur im Gehirn, sondern im ganzen Körper und be­dient sich nur des Gehirns, um sich betäti­gen zu können, um seinem Willen Aus­druck zu verleihen.
Dieses Geistwesen ist aber nicht direkt mit den Teilen des Körpers verbunden, son­dern in die Seele eingebettet. Wie eine kompli­zierte Nuss kann man sich das vor­stellen. Ein weicher Kern, das was Leben, Bestand, Fortpflanzung und alles das in sich birgt, was notwendig ist, um eine Weiter­entwick­lung zu sichern. Dieser wei­che, wertvolle Kern ist von einer zarten Hülle umgeben, der Seele, die dafür sorgt oder sorgen soll, dass dem Geist die Ent­wicklungs­mög­lichkeit bewahrt und erhalten bleibt, die dem Geistwesen den Schutz ge­währen soll, den es braucht, um frei zu sein in seiner Betä­tigung und ungehemmt. Diese Seele er­füllt den ganzen Körper und ist vergleich­bar dem dün­nen, zarten Häut­chen, das um den Nusskern gebreitet ist, damit er von der rauhen, harten Schale nicht verdorben wird. Und endlich ist die harte Schale der Nuss vergleichbar mit dem Körper, der Seele und Geist eine Wohnstatt bietet, nicht immer sehr bequem und ange­nehm, aber doch für die Zeit, die Geist und Seele in ihm wohnen sollen, nach allen Normen und Naturgesetzen einge­richtet.
Es ist ein kleiner Überblick, der noch mit Medizin und ihrer Wissenschaft nicht viel zu tun hat, es ist aber not­wendig, die Grundwahrhei­ten zu erfassen, da auf ihnen alles weitere auf­gebaut werden muss. Für heute beende ich, wir fahren morgen mit unseren Be­trachtungen fort.

I 82.4
Wir haben vom Geistwesen gesprochen, das seinen Sitz, oder besser gesagt, sein Hauptorgan im Gehirn hat und daher von der Beschaffenheit dieses Organs weitgehend abhängig ist. Ein wohl und gesund oder normal entwickeltes Gehirn bietet jedem Geistwesen die Möglich­keit, seine Lebens­funktionen, seinen Lebenswillen voll zur Auswirkung zu bringen. Allein ist es aber nicht in der Lage, tätig zu sein oder eine Tat zu setzen, es braucht dazu die Seele. Ist sie gehemmt oder behindert, so wird beim besten Willen der Geist die Tat nicht erfül­len können, die er vorgenommen hat.

III 18.7f
Für mein Thema bezieht sich die Betrachtung auf die materiellen Grundlagen, die für die verschiedenen Völker unterschiedlich sind. Das Gehirn ist bei einem unter­entwickelten Geist ein anderes als bei einem fortgeschrit­tenen, und die Entwicklung des Geistwesens, seine Willens­äusserungen sind an den Rahmen gebunden, der ihm im materiellen Körper geboten wird.

DER GEIST WIRKT ÜBER DIE SEELE AUF DAS GEHIRN

I 40.4f
Nun kann die Berührung der Seele auf man­cherlei Weise erfol­gen. Erstens durch eine Willens­äusserung des in ihr wohnenden Gei­stes und zweitens durch einen Eindruck, der von aussen vermittelt und durch den Körper zu ihr geleitet wird. Die Willensäusserung, die im Geistwesen ihren Ursprung hat, wirkt zu glei­cher Zeit, da sie ent­steht, auf die Seele. Nun ist es von gröss­ter Bedeu­tung, in welchem Zustand die Seele sich befindet und ob sie im­stande ist, ungehemmt die empfan­gene Willensäusse­rung aufzunehmen und dem Gehirn zuzu­lei­ten. Jetzt erst, wenn das geschehen ist, erfasst das Gehirn als der körperliche Teil des Menschen, den Impuls der Seele oder Lebens­kraft, um in den Ge­danken die Tat reifen zu lassen beziehungs­weise die Ab­sicht, eine Tä­tigkeit auszu­üben, an die entsprechen­den Organe weiter­zuleiten.

I 81.4
Der Vorgang ist ein so rascher, dass der Mensch das Hinter­einander der Vorgänge nicht erfassen kann und daher der Meinung ist, dass im Gehirn beziehungsweise Geist allein die Reaktion gebildet und ausge­löst wird. Der Seele wird diese Funktion nicht zugedacht. Es ist aber sehr wichtig, das zu wissen, weil dadurch der Seele und ihrer sehr grossen Bedeu­tung ein entspre­chendes Augenmerk zuge­wendet wird.

GEHIRN UND GEDÄCHTNIS

III 56.4f
Eine Tatsache aufnehmen, ohne sie durch eigenes Urteil einzureihen in das entspre­chende Gebiet, in die Reihe der Wahrheiten und bleibenden Gegebenheiten, ist eine nur vor­übergehende Berührung und werden solche Eindrücke nur selten einen bleibenden und nachhaltigen Gedanken erzeugen, so dass bald Vergessenheit die Folge sein wird. Es ist, wie gesagt, ein rein gefühlsmässiges Erfassen.
Menschen, denen die Fähigkeit gegeben ist, die Ein­drücke, die auf die Seele erfolgen, rasch auf das geistige Gebiet, auf das Geistwesen zu über­tragen, und der Wille, die Eindrücke zu behal­ten, sind in der Lage, unendliche Reichtümer an Erkenntnissen, an Wissen im Gedächtnis aufzuspeichern.

III 58.6ff
Die Freiheit der Bewegung ist noch am grössten in den ersten Lebensjahren, da Behinderungen durch eine kranke oder gestörte Seele noch nicht so häufig vorkommen. Daher sind Erleb­nisse in den ersten Lebensjahren oft bis ins hohe Alter im Gedächtnis - das Wort ist abge­leitet, und zwar richtig abgeleitet, vom Gedanken - aufbewahrt, während im höheren Alter die Behinderun­gen sowohl durch Ver­änderungen im Gehirn als auch durch seelische Schwäche, also abnehmende Lebenskraft, Ein­drücke leicht vergessen und viel weniger bleibend auf das Geistwesen übertragen las­sen.
Gedächtnisschwäche veranlasst den Arzt zu verschiede­nen Untersuchungen und lässt Schlüsse zu auf die Entwick­lung sowohl im materiellen als auch im geisti­gen Be­reich.
Es muss hier aber genau getrennt werden, denn es ist keineswegs damit gesagt, dass bei einer Schwächung des organischen Bereichs ein unheilbarer Abstieg - möchte ich sagen - im Geistigen vorliegt.
Durch geeignete Behandlung sowohl der Organe als auch der Psyche kann eine weitgehende Besserung erzielt werden, so dass das Geistwe­sen allen Anforderun­gen seines mitgebrachten Programms gerecht werden kann.
Umgekehrt wollen wir aber betrachten, was aus der grossen Kraft des Gedächtnisses im Kinde­salter ge­schlos­sen werden kann. Das Erinne­rungsvermögen oder der Grad der Rückerinne­rung, die Zahl der im Gedächt­nis behaltenen Eindrücke zeigen uns die dem Kind zuteil gewordene Entwicklungs­freiheit, den Zustand des Milieus, in dem es aufgewachsen ist; die Art der Ein­drücke und ihre seelische Ver­wertung lassen darauf schliessen, ob Herzlich­keit oder Kälte das heranwachsen­de Wesen umgeben haben.

GEHIRNKRANKHEITEN

III 33.7f
Darum will ich genau beschreiben, wie es zu den Er­scheinungen kommt, die wir so bezeich­nen. Es ist eine schwere Störung des Kreis­laufs durch Entartung eines Teiles des Ge­hirns, in dem die Funktionen gesteuert und ausgelöst werden, die die regelmässige Atmung und damit auch die regelmässige Blutzirkula­tion gewähr­leisten.
Es ist eine vollkommene Heilung dann möglich, wenn diese Gehirnpar­tien entsprechend behan­delt oder wenig­stens gestärkt werden - wenn es noch ein Anfangs­stadium ist, also ein Patient erst kurze Zeit an den Anfällen leidet - damit sie ihren Dienst richtig versehen können.
Die Stärkung kann durch Gehirnbestrahlung mit Elek­trizität erfolgen, allerdings nur in ganz schwachen und vorsichtigen Dosen, nicht Schock erzeugend. Es könnte sonst das Gegen­teil erreicht werden, weil die ge­schwächten Gehirnpartien den plötzlichen elektrischen Schlag nicht aushalten und dadurch zerstört werden könnten, so dass eine Lähmung eintreten würde.

GEHIRN UND GEISTESKRANKHEIT

I 79.3ff
Eines muss an dieser Stelle gesagt sein: Es wird niemals ein krankes Geistwesen inkar­niert. Im Jenseits gibt es keine Krankheit und keine Entartung, es gibt nur mehr oder weniger hoch entwickelte Geister.
In einem Geisteskranken, oder besser ge­sagt in einem Men­schen, der für geistes­krank erkannt wird, wohnt also ein voll­kommen gesundes Geistwesen. Davon muss grundlegend ausge­gan­gen werden.
Die medizinischen und besonders psychia­tri­schen Wissen­schaftler erkennen bestimm­te Geistes­krankheiten an ganz bestimmten Ent­artungen der Gehirnsubstanz. Sehr oft hat sich aber auch schon nachweisen las­sen, dass ein Mensch, der für geisteskrank gehalten wurde und sich nach dem bisheri­gen Stand der Wis­senschaft auch als sol­cher bestätigt hat, ein völlig normal ent­wickeltes Gehirn aufzu­weisen hatte, was man natürlich erst nach einer Ob­duktion feststellen kann. Man steht dann vor einem Rätsel, wagt aber nicht anzu­nehmen, dass fremde Einflüsse die sogenannte Geistes­krank­heit ver­ursacht ha­ben könnten. Und doch ist es so.
Diesen Menschen, und sie finden sich gar nicht so selten, kann, wie im vorhergehen­den Kapitel geschildert, geholfen werden, sie können voll­kommen geheilt werden. Han­delt es sich um über­durchschnittlich schwa­che Charak­tere, so besteht wohl die Möglichkeit, dass die abnorma­len Zustände wiederholt auftreten, doch ist dies ver­hältnismässig selten. Wir sehen also, dass keineswegs alle Geisteskrank­heiten heilbar sind, zumindest nicht auf dem oben ge­schilder­ten Weg. Bei leichte­ren Entartun­gen genügt oft eine verständnisvolle Be­handlung, die darin bestehen soll, einen solcherart kranken oder minderwertigen Men­schen in seiner Selbstach­tung zu stär­ken, ihm den Rückweg in die Ge­sellschaft zu ebnen, ihm Mut und Kraft zu vermitteln, sein Schicksal richtig in die Hand zu neh­men, um so die minderwertigen Einflüsse von aussen ab­wehren zu können.

IV 94.5ff Alle meine Schilderungen von diesen seelischen Störun­gen werden aber so lange wertlos sein, als die Wissen­schaft sich weigert, davon Kenntnis zu nehmen. Trotzdem will ich auf dem eingeschlagenen Weg weiterge­hen, hoffend, dass eines Tages die Vernunft siegt und die Scheu vor dem Unfassbaren und Unsichtbaren abgelegt wird.
Viel schwerer als die seelischen Belastungen, die ich hier geschildert habe, sind die entartend wirkenden Einflüsse auf den Geist, auf die geistige Betätigung. Eine seelische Störung tritt der Umwelt meist nicht so unmittelbar vor Augen wie eine geistige, weil die mei­sten Menschen ihren Seelenzustand verbergen wollen und dies durch Worte und Miene auch erreichen kön­nen.
Geistige Störungen lassen sich nicht verdecken, wenn man von geringfügigen Mängeln absieht, die in irgend­einer Form fast allen Menschen anhaften. Es gibt ja nicht zwei gleich entwickelte Menschen, wie ich schon einmal sagte, und es kommt nur auf den Massstab an, der bei der Beurteilung von geistigen Fähigkeiten angelegt wird.
Unter der Bezeichnung „Geisteskrankheit“ wird alles zusammengefasst, was von der Norm oder der allgemein als normal geltenden Form abweicht.
Ein Mensch, der nicht in der Lage ist, sich in den Rah­men der menschlichen Gesellschaft aus eigener Kraft, ich meine aus eigener Überlegung einzufügen, sich den Gebo­ten und Normen der menschlichen Gesellschaft anzupassen, der nicht Kenntnis nimmt - oder besser gesagt - nehmen kann von den Erfordernissen eines gesunden Lebens und dessen Lebensgewohnheiten den Rahmen der Zivilisation und der Gemeinschaft missach­ten oder nicht erfassen können, ist eben geisteskrank, ohne dass man danach suchen würde, wo die Ursache für eine solche oft sehr plötzlich auftretende Störung liegt.
Vielfach sind Ursachen feststellbar, die ich hier nicht eingehend erörtern will, oftmals aber stehen die Ärzte vor einem Rätsel, weil alle Schulweisheit versagt und der Patient keiner Diagnose gerecht wird. Dann ist man eben gezwungen, auf eine solche und auf die Lösung des Rätsels zu verzichten.

DAS GEHIRN BRAUCHT ERHOLUNG

I. 94.2
Dieser Zustand ist aber nicht das, was wir besprechen wollen. Wir wollen das Mass der Passi­vität kennenlernen, das dazu geeignet ist, so viel Lebenskraft aufzunehmen, dass unsere Organe, unser Gehirn und unser Ner­vensy­stem die bestmögliche Leistungs­kraft erhalten. Das Gehirn ist in wachem Zustand stets aktiv. Kein Mensch kann in wachem Zustand die Gedanken­arbeit abstel­len. Er kann sie aber herabmin­dern, kann in einen Halb­schlaf kommen und da-mit schon die Mög­lichkeit zu neuer Kräftesam­mlung schaffen. Der Schlaf gibt weitge­hende Passivität und damit die stärk­ste Grundlage für die Auf­nahme neuer Kräfte. Das wissen wir schon aus Erfahrung.

ELEKTRIZITÄT BEEINFLUSST DAS GEHIRN

I 177.3ff
Ich habe von den Einwirkungen der elektri­schen Ströme auf den menschlichen Organis­mus gesprochen und will nun dazu noch be­merken, dass das nicht die einzige erziel­bare Wirkung ist. Es ist in der Medizin bekannt, dass mit elektrischen Strömen auch die Tätigkeit des Gehirns beeinflusst wer­den kann. Das weiss man aus Erfahrung, der wahre Grund dafür ist aber nicht bekannt und das ist der:
Das Geistwesen ist zusammengesetzt aus sehr verschiedenen Strahlen und Strömen und ver­körpert, möchte ich bildlich sagen, auf diese Weise das Wesen, das im mate­riellen Körper wohnt. Man kann sich leicht vorstel­len, dass also Elektrizi­tät und Magnetismus sowie andere Strahlen, die zur Behand­lung Verwen­dung finden, auch vom Geistwesen di­rekt empfan­gen werden. Der Reiz auf dieses ist unendlich stark, und es reagiert durch Unter­brechung der eige­nen Willensbetäti­gung. So wird ein fremder Wille durchge­setzt und auf die Seele über­tra­gen, die ihn an die Organe weiterlei­tet. Der Schlaf ist die Vorausset­zung für eine solche Behand­lung, um den Geist in Untätigkeit zu ver­setzen und seinen Wider­stand dadurch auszu­schalten. Es ist ein Vorgang auf rein gei­stiger Ebene und nur auf die erfolgreichen Versuche aufge­baut, ohne zu ahnen, wie der Zusammenhang in Wirklichkeit ist.
Ich habe schon einmal darauf hingewiesen, dass durch elek­trische Schockbehandlung auch ein fremdes, im Körper des Patienten einge­nistetes Geistwesen getroffen wird, das aber gegen die schweren Schläge, die es vom elek­trischen Strom erhält, nicht die Kraft hat, erfolgreich an­zukämpfen. In den mei­sten Fällen verlässt es dann gerne den uner­laubt okkupier­ten mensch­lichen Körper. Oft aber leidet es nur mit, ohne zu wissen wie­so und klammert sich womög­lich noch fester an das arme, machtlose Wesen. Durch die Behandlung während der Schockwir­kung wird es aber be­lehrt, ebenso wie der Geist des Menschen selbst, der es in Wahrheit gar nicht nötig hätte, weil er vollkommen ge­sund vom fremden Geistwesen besessen oder ver­drängt ist in seiner Willensäusserung.

GEHIRNFUNKTION BEIM FOETUS

III 196.6f
Beim erwachsenen oder auch nur geborenen Menschen geht jede Bewegung vom Gehirn aus, ist also vom Geistwesen und seiner Seele verursacht oder veranlasst. Die Bewegung im Mutterleib ist eine Reflexbewegung, hervor­gerufen durch Willens­impulse der Mutter. Wenn auch oft nicht gewollt und niemals mit bewuss­ter Willensäusserung, so doch erzeugt durch seelische Reflexe. Das ist dadurch möglich und ver­ständlich, dass ja das Kind im embryona­len Zustand nicht frei im Mutterleib schwimmt, sondern durch ein festes Band mit diesem verbunden ist und dadurch alle Nahrung und Aufbau­stoffe erhält.

FREMDEINFLUSS AUF DAS GEHIRN

IV 93.5 Ich sagte schon, dass die wenigsten Geistwesen wissen, wie gefahrvoll ihr Tun für den irdischen Menschen ist, weil sie das rechte Mass nicht kennen und sich seiner Organe und vornehmlich seines Gehirns bedienen, solan­ge sie selbst Kraft dazu besitzen. Dass es Strahlen sind, die ihre Wirkung ausüben und die Struktur des Gehirns und des Nervensystems beeinflussen können, davon habe ich wohl auch schon gesprochen und es darf in gleicher Weise angenommen werden, dass eine gute Übereinstimmung der Strahlen und eine vorsichtige und be­scheidene Be­anspruchung für den Menschen Stärkung und Hebung der seelischen und geistigen Kräfte bedeu­ten können wie die Verabreichung von Strahlen und Strömen nach den Grund­sätzen der medizinischen Wis­senschaft.



Zur Übersicht

Verwendete Textstellen aus Mediale Schriften, Dr. Karl Nowotny, Band I-VI

Verlinkung an die betreffenden Textstellen
nur bei berechtigten Zugang zum Buchinhalt!

Verwendete Textstellen aus Mediale Schriften, Dr. Karl Nowotny, Band I-VI

I 17.4ff, 40.4f, 79.3ff, 81.4, 82.4, 94.2, 177.3ff / III 18.7f, 33.7, 34.1ff, 56.4f, 58.6ff, 196.6f / IV 93.5ff
III 33.7 ist III 33.7ff und beinhaltet III 34.1ff
IV 93.5ff aufgeteilt in IV 93.5 und IV 94.5ff